Die Amerikanerinnen sind doch unterhalb des Nabels alle aus Zelluloid.
Unter dem Pseudonym Peter Panter im Jahr 1931
Aphorismen, Dramen, Gedichte, Prosa, Zeitungsartikel, Zitate
Alle Texte, die unter dem Namen Peter Panter veröffentlicht wurden.
Die Amerikanerinnen sind doch unterhalb des Nabels alle aus Zelluloid.
Unter dem Pseudonym Peter Panter im Jahr 1931
Aber das hat jeder empfunden: den Knack, den es zwischen seiner Generation und der seiner Eltern gegeben hat, den Fortschritt, die aufbegehrende Opposition, die da sagte: Achtung! Jetzt kommen wir!
Unter dem Pseudonym Peter Panter im Jahr 1919
Da es ein alter Aberglaube ist, daß man das ganze Jahr hindurch tun wird, was man Silvester tut, so eröffnen sich für uns freundliche und wahrhaft erfrischende Perspektiven. Prosit Neujahr!
Unter dem Pseudonym Peter Panter im Jahr 1921
Es ist ein schwerer Irrtum, zu glauben, daß sich das Wertvollste erhält oder daß das Wertvolle nach Jahrhunderten zu neuem Leben und endgültiger Wirkung auftaucht. Erhalten bleibt: wer am lautesten geschrien hat.
Unter dem Pseudonym Peter Panter im Jahr 1925
Es ist die Aufgabe des historischen Materialismus, zu zeigen, wie alles kommen muß – und wenn es nicht so kommt, zu zeigen, warum es nicht so kommen konnte.
Unter dem Pseudonym Peter Panter im Jahr 1932
Die Menschen sind so geartet: Wenn ihnen einer sagt, daß Herr X. befördert wurde, so imponiert ihnen das ungeheuer. Wer ihn befördert hat, danach fragen sie gar nicht.
Unter dem Pseudonym Peter Panter im Jahr 1932
Humor ruht oft in der Veranlagung von Menschen, die kalt bleiben, wo die Masse tobt, und die dort erregt sind, wo die meisten ›nichts dabei finden‹.
Unter dem Pseudonym Peter Panter im Jahr 1932
Die Engländer wollen etwas zum Lesen, die Franzosen etwas zum Schmecken, die Deutschen etwas zum Nachdenken.
Unter dem Pseudonym Peter Panter im Jahr 1926
Wer inbrünstig haßt, muß einmal sehr geliebt haben. Wer die Welt verneinen will, muß umarmt haben, was er nun verbrennt.
Unter dem Pseudonym Peter Panter im Jahr 1920
Wenn du liest: “Dem Dichter Potschappel ist der große Bananen-Preis zuerkannt worden”, so frage stets: Wer hat ihm den Preis gegeben?
Das allein macht nämlich erst seinen Wert aus.
Unter dem Pseudonym Peter Panter im Jahr 1932